Alterssichtigkeit

Der lateinische Begriff lautet Presbyopie und bleibt keinem von uns erspart. Ab Mitte 40 lässt die Flexibilität der natürlichen Linse nach. Das Fokussieren der Linse im Nahbereich wird immer schwacher.  Bis heute wurde noch kein Mittel gefunden, diesen bereits in der...

Stabsichtigkeit

Der lateinische Fachausdruck für die Stabsichtigkeit lautet: Astigmatismus. Dabei handelt es sich um eine Fehlsichtigkeit des Auges, die durch eine Abweichung in der Hornhautkrümmung verursacht wird. Bei einem normalsichtigen Auge ist die Hornhaut so geformt, dass das...

Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit (Myopie) ist die häufigste Fehlsichtigkeit und bedeutet, daß alles in der Nähe sehr gut und scharf gesehen wird, entfernte Gegenstände dagegen werden unscharf gesehen. Die Augenfunktionen selbst sind genauso gut wie beim normalen Auge, der Augapfel ist...

Weitsichtigkeit

Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist die zweithäufigste Fehlsichtigkeit, die zum Tragen einer Brille führt. Der Fehlsichtige kann in der Ferne gut sehen, aber die Schärfe im Nahbereich reicht zum „scharf sehen“ nicht aus. Diese Fehlsichtigkeit kann mit...

Akupunktur in der Augenheilkunde

Chinesische Akupunktur gewinnt auch in der Augenheilkunde an Bedeutung. Für die Akupunktur gibt es auch im Bereich der Augen immer mehr Indikationen. Seit vielen Jahren werden Glaukom-Patienten in einer dänischen Klinik mit Akupunktur behandelt. Die Beurteilungen der...

Schielen bei Erwachsenen

Strabismus, eine Seh-Anomalie nicht nur bei Kindern. Unter Schielen versteht man Fehlstellungen der Augen, die entweder immer oder wiederholt auftreten. Etwa jeder 40. Mensch (also etwa 2,5 % der Bevölkerung) leidet an Strabismus (Schielen). Das Schielen muß nicht nur...